Rathaus Innenstadt_Lichtenfels_Rathaus_Marktplatz_2019_Foto_Ulrike Präcklein, uligraphics.jpg
Rathaus

Die Lichtenfelser Altstadt


Die Lichtenfelser Altstadt hat sich bis heute ihren typisch fränkischen Charakter bewahrt. Im 14. Jahrhundert war die Stadt von einer Ringmauer mit drei Tortürmen umgeben: Das Bamberger Tor, das Kronacher Tor (beide sind heute noch erhalten) und das Coburger Tor. Teile der alten Stadtmauer sind heute noch sichtbar. Von den fünf Wehrtürmen steht noch der „Rote Turm“.

Das Herzstück der Stadt ist das historisch-barocke Rathaus am Marktplatz. Es wurde 1742 nach Plänen von Justus Heinrich Dientzenhofer gebaut.

Über den Dächern der Altstadt thront das Stadtschloss. Nach einer wechselvollen Geschichte ist es heute mit Konzerten, Vorträgen und Kunstausstellungen das kulturelle Zentrum der Deutschen Korbstadt. Der Festsaal kann für repräsentative Veranstaltungen aller Art - vom Klassikkonzert bis zur Hochzeitsfeier - angemietet werden.

Am Ortsrand der Altstadt steht die katholische Stadtpfarrkirche mit ihrem markanten und das Stadtbild beherrschendem Fünfspitz-Turm.

 

Kleiner Rundgang durch unsere Altstadt:
 

  • Das historische Rathaus 
    Das Rathaus, ursprünglich ein spätmittelalterlicher Fachwerkbau, wurde 1740-45 nach Plänen von Justus Heinrich Dientzenhofer neu errichtet.
    Sandsteinwappen über den Eingängen zieren das Rathaus. An der Längsseite ist das Amtswappen des Bau- und Landesherren, des Bischofs von Bamberg Friedrich Karl von Schönborn zu sehen.
    An der Querseite ist das alte Stadtwappen angebracht, wie es die Stadt seit dem 14. Jahrhundert führt. Später wurde der meranische Löwe in das Stadtwappen aufgenommen.
Blick auf den MarktplatzInnenstadt_Lichtenfels_2019_Foto_Ulrike Präcklein, uligraphics (6).jpg
Blick auf den Marktplatz

  • Die Katholische Pfarrkirche
    Die Katholische Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" prägt das Stadtbild entscheidend mit. Ihr ältester Teil ist der Turm, der in das 14./15. Jahrhundert zu datieren ist. Von 1483 bis 1487 baute man den spätgotischen Chor. Das Langhaus entstand wohl erst Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Innenausstattung der Kirche entstammt größtenteils der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

     
  • Oberer Torturm / Kronacher Tor
    Der 41 Meter hohe Obere oder Kronacher Torturm war Teil der Stadtbefestigung. Die unteren Geschosse wurden Anfang des 15. Jahrhunderts vollendet. 1551 stockte man den Turm auf.
    Das oberste Geschoss und die Kuppel wurden 1802 errichtet. Hier lebte bis 1896 der Türmer. Das Erdgeschoss diente einst als Verließ.

    Seit 2020 ist der Turm wieder für Besucher zugänglich. Und kann auch bei der Themenführung "Türme der Stadt" unter fachkundiger Leitung besichtigt werden.
    Er beherbert u. a. die Sammlung der Fossilien des Jura sowie die Ausstellung "Stadtsanierung - Die Stadt Lichtenfels im Wandel".
StadtschlossStadtschloss_2020_Klaus Wendel (1)
Stadtschloss
  • Roter Turm
    Der Rote Turm neben dem Stadtschloss ist der höchste Punkt der ehemaligen Stadtbefestigung.
    Er stammt wohl noch aus dem 14. Jahrhundert.
    Die Stadtmauer mit Wehrgang wurde 1681 erneuert.
     
  • Stadtschloss Lichtenfels
    Das Lichtenfelser Stadtschloss thront in exponierter Lage über den Dächern der Altstadt und wurde 1555 von Caspar von Sternberg gegen den Widerstand der Bevölkerung gebaut.
    Diese sahen darin nämlich eine "Trutzburg" und wanden sich mit ihren Ängsten an den Bamberger Fürstbischof. Der unterstützte zwar das Bürgerbegehren, doch hatte der Neubau bereits eine stattliche Größe erreicht. So kam es schließlich zur Legalisierung des Schwarzbaus. Im Gegenzug musste von Sternberg dafür versichern, das neue Schloss nicht zu befestigen.
    Das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Je nach Besitzer wurde es als Adelssitz und fürstbischöfliches Absteigequartier, dann als Getreidespeicher, als Lager eines Weinhändlers, als Trockenraum für Kräuter und zuletzt als Materiallager für eine Korbwaren-Gesellschaft genutzt.
    1970 wurde das Stadtschloss von der Stadt Lichtenfels erworben und 1991 nach über 15-jähriger Bau- und Restaurierungszeit wiedereröffnet.
    Es steht heute als Beispiel eines außerordentlich qualitätsvoll instandgesetzten Baudenkmals.
    Das Lichtenfelser Stadtschloss wird für Tagungen, Seminare, kulturelle und gastronomische Zwecke genutzt und ist aus dem gesellschaftlichen Leben der Deutschen Korbstadt nicht mehr wegzudenken.
     
  • Unteres oder Bamberger Tor
    Das Untere oder Bamberger Tor stammt im Kern noch aus dem 14. Jahrhundert, das Obergeschoss und das Dach wurden 1618 aufgesetzt.
    Zur Erinnerung an den zweiten Marktgrafenkrieg, besonders an das Jahr 1553, wurden 1666 eine Kanonenkugel auf der Feldseite eingemauert.
    1830/31 erfolgte der Abbruch des Torhauses und damit die Erweiterung der Durchfahrt.