Ausstellung „Rooted“

- die Volksflechtkunst Norwegens -
 

14. September bis 15. Oktober 2023


Von der Wurzel bis zum Korb - eine Hommage an die Kreativität und das Wissen um die Materialien, die Hege Iren Aasdal von ihren Vorfahren geerbt hat. 

 

Das ZEF und die Stadt Lichtenfels laden ganz herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung „Rooted“, der norwegischen Korbmacherin Hege Iren Aasdal, ein. Die Vernissage findet am Donnerstag, 14. September 2023 um 17:30 Uhr im Festsaal des Stadtschlosses statt.

Die Ausstellung wird durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Lichtenfels, Andreas Hügerich, sowie vom Leiter des ZEF, Manfred Rauh, eröffnet. Anschließend gibt es eine kurze Vorstellung durch die Künstlerin selbst.

Die Ausstellung ist während des Korbmarkts am Freitag von 18 bis 22 Uhr, am Samstag von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet. 

 

Die Sonderausstellung ist bis Sonntag, 15. Oktober 2023 jeweils donnerstags und sonntags zu den Öffnungszeiten des Stadtschlosses von 14 bis 17 Uhr zu sehen.

 

Bild

 

Weitere Informationen zur Aussstellung

Hege Iren Aasdal ist eine norwegische Korbmacherin, die sich in den letzten fünf Jahren mit der traditionellen Volksflechterei in den ländlichen Gebieten Norwegens auseinandergesetzt hat. In den letzten drei Jahren war sie Forschungsstipendiatin am Norwegischen Institut für Kunsthandwerk. 

Sie hat eine große Vielfalt an Körben und Flechttechniken entdeckt, die im ganzen Land hergestellt werden und auf unterschiedlichen Arten ausgeführt werden. Die Vielfalt der verwendeten Materialien und die Kreativität der Flechttechniken sind erstaunlich! 

Diese Traditionen sind jedoch fast ausgestorben, da nur noch wenige Menschen die Flechttechniken kennen und um die Aufbereitung der Materialien wissen. 

Bezeichnend für die norwegische Flechtkunst ist das Verflechten von Spänen. Lokal wachsende Hölzer werden hierfür geschlagen und in feine Streifen gespalten, die sich gut verflechten lassen. Das Ernten und Aufbereiten der verschiedenen Materialien ist ein spannender Prozess, der ein großes Wissen über die uns umgebende Natur und die Beschaffenheit der einzelnen Materialien erfordert.

Heges großes Anliegen ist, dieses Wissen zu erhalten und weiterzutragen. Deshalb unterrichtet sie diese Techniken so oft wie möglich, um das Wissen zu verbreiten.

Zur Finissage gibt es einen exklusiven Workshop mit Hege zum Birkenwurzelflechten.
Anmeldemöglichkeit zum Kurs finden Sie hier>>



Eine Übersicht aller für 2023 geplanten Sonderausstellungen findet sich unter www.lichtenfels.de/ausstellungen-im-stadtschloss